Seniorengolf 2022, Jahresbericht
Bereits zum Jahresanfang war für die Spielsaison 2022 alles vorbereitet. Neue Golfbälle mit unserem Logo waren geliefert, die Bestellung der Monatsbecher vorbereitet und der Turnierkalender fertig.
Im Frühjahr wartete dann jeder mit Spannung, wie sich die Infektionszahlen und Vorschriften zum Infektionsschutz entwickeln würden und wie die Saison verlaufen würde.
Winterevents
Winterevents fanden auch dieses Jahr nicht statt. Wegen wechselnder Abstands- und Hygienevorschriften sowie aus unserer Verantwortung und Vorsicht wollten wir keine Treffen und Versammlungen mit unvermeidlicher dichter Nähe durchführen.
Turniersaison allgemein
Wettspiele durften wieder stattfinden. Am 12. April starteten wir das erste Turnier mit dem beliebten Mannschaftswettspiel „Wald gegen Brunnen“. Bei einem gemeinsamen Frühstück vor dem Turnier gab es für die Teilnehmer einen kurzen Überblick über die Planungen der Saison.
Neben den Monatsbechern sollten nur Spaßturniere sattfinden, die beliebten Spielformen des Scramble, Freundschaftsspiele und der Schlägerraub.
Leider musste das Schlägerraubturnier aus gesundheitlichen Gründen ausfallen. Wir hoffen auf ein
Schlägerraubturnier im kommenden Jahr.
Leider war bei allen Turnieren eine spürbar zurückhaltende Beteiligung im Vergleich zu Zeiten vor Corona festzustellen. Wir hoffen, dass in Zukunft wieder mehr Golfspieler Spaß und Bereitschaft für Wettspiele entwickeln.
Freundschaftsspiele
Die traditionellen Freundschaftsspiele mit Wiesensee und Oberberg fanden wieder statt.
Wir begrüßten die Gäste aus Wiesensee und Oberberg bei guten Wettspielbedingungen und
in fröhlicher Gesellschaft. In 2023 werden wir bei den Freunden zu Gast sein.
Ligaspiele
Die Ligaspiele konnten in diesem Jahr wieder planmäßig stattfinden.
Erstmals war auch eine Damenmannschaft in der AK50 gemeldet.
Die Herren der AK50 hatten für 2022 eine zweite Mannschaft gemeldet.
Die Herren der AK65 erreichten mit dem Klassenerhalt ihr Ziel.
In der Nettoliga spielten 5 Clubs in der Gruppe Nord,
Wiesensee wird in 2023 wieder dabei sein, dann ist die Gruppe wieder komplett.
Die Beteiligung an den Spielen der Nettoliga war sehr zurückhaltend.
Klaus hatte oft Mühe, eine schlagkräftige Mannschaft aufzustellen.
Zu den Ligaspielen gibt es ausführlichere Berichte auf der Webseite der Senioren.
Turnier mit der Parkresidenz / Monatsbecher August
Das Turnier mit der Parkresidenz Bad Honnef war wie immer ein Highlight unserer Golfsaison. Die Parkresidenz Bad Honnef unterstützte unser Turnier um den Monatsbecher auch in diesem Jahr mit vielen Preisen und einem festlichen und fröhlichen Abend mit viel Spaß in der Parkresidenz.
Die Parkresidenz sorgte mit einem eigenen Testkonzept vor Ort für die gesundheitliche Sicherheit der Teilnehmer. Vielen Dank an die Parkresidenz, dass wir weiterhin auf diese schöne Zusammenarbeit setzen können.
Im Newsletter des Clubs vom August wurde ausführlich über das Turnier berichtet.
Clubmeisterschaften
Die Clubmeisterschaften wurden auch in diesem Jahr wieder in zwei Spielrunden ausgetragen. Bei den Damen der Klasse AK50 gewannen Kathrin Jessen vor Anja Plassmeier und Gabriele Nermerich.
In der Klasse Damen AK65 gewannen Ursula Peters vor Petra Honnef und Sylvia Schuy die Konkurrenz.
Bei den Herren der Klasse AK50 gewannen Axel Moddemann vor Justin Whiting und Chrisitian Knechtel. In der Klasse Herren AK65 gewannen Ulrich Hellmann vor Horst Jungbluth und Eberhard Schwensfeier.
Turnierausklang September / Oktober
Den Turnierausklang haben wir in diesem Jahr im Sinne der Clubgemeinschaft mit dem Abschlussturnier des Clubs zusammengelegt. Wir hatten auf eine höhere Beteiligung aus der Seniorengruppe gehofft.
Jahresabschlussveranstaltung 2022
Für den 26. November ist der traditionelle Abschlussabend geplant. Die Einladungen sind verschickt, und alle alle Vorbereitungen sind getroffen. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend im IL Pozzo mit der neuen Bewirtung durch Biagio Glicerio und seinem Team.
Seniorengolf 2023 / Ausblick
Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Saison 2023.
Wir planen für eine „normale“ Saison, in der Hoffnung, dass uns das Virus nicht dazwischen funkt.
Gegebenenfalls müssen wir flexibel reagieren.
Team / „Nichts ist beständiger als der Wandel“
Für das nächste Jahr stellt sich das Seniorenteam neu auf.
Die Damen übernehmen das Regiment, mit neuen Ideen und nötigem Schwung werden sie das
gesellige und sportliche Geschehen in der Seniorengruppe wieder stärker beleben.
Sylvia Schuy übernimmt die Leitung der Seniorengruppe und wird Seniorencaptain.
Im Team sind dann Dr. Gesine Krüger, Monika Bruns-Hoffmann und Patrick Menzenbach, der
auch die Nettoliga steuern wird. Schön, dass sich das Team so selbst erneuert und damit die
Kontinuität in der Führung der Seniorengruppe sicherstellt.
Klaus Eckleber, Dr. Dieter Pache, Dietmar Schulte und Eberhard Schwensfeier verlassen das Team.
Dietmar Schulte überlegt noch, ob seine Liebe zur Seniorenkasse nicht doch noch eine Weile hält.
Winterevents
Vorsorglich werden wir für den März 2023 ein Winterevent planen.
Die Durchführung hängt unter anderem von der weiteren Entwicklung der Infektionszahlen ab.
Turnierplan/Webseite
Wir planen unsere Spielsaison 2023 normal. Der Turnierplan für unser Seniorengolf steht fest. Demnächst wird der Plan für die Seniorengruppe auf der Webseite Seniorengolf unter Kalender eingestellt. Darin enthalten sind auch die Termine für die Bruttoligen der Damen AK50, Herren AK50, Herren AK65 und der Nettoliga. Auf der Webseite sind auch alle allgemeinen Informationen zum Team, zu den Kontaktdaten und Mannschaften enthalten.
Finanzen / Jahreszahlungen
Unsere Finanzen werden seit 2021 vom Office des GCW verwaltet und von unserem Team kontrolliert. Das erleichtert die Arbeit für Dietmar Schulte. Für die Turniere in 2023 werden wir wieder jedem Teilnehmer die Möglichkeit der Jahreszahlung für das Startgeld ermöglichen. Für Einzelzahler bleiben die Startgelder maximiert auf insgesamt 60 € in der Spielsaison (außer Sonderveranstaltungen).
Wir bedanken uns bei allen, die unser Seniorengolf in schwierigen Corona-Zeiten unterstützt haben und freuen uns auf eine hoffentlich unbeschwerte Golfsaison 2023.
Mit den besten Wünschen für eine geruhsame und besinnliche Adventszeit.
Sylvia Schuy, Monika Bruns-Hoffmann, Dr. Gesine Krüger, Patrick Menzenbach,
Dr. Dieter Pache, Dietmar Schulte, Klaus Eckleber, Eberhard Schwensfeier
Seniorengolf 2021, Jahresbericht
Wie zur Spielsaison 2020 war auch für 2021 alles für die Saison vorbereitet. Doch im Frühjahr setzte sich die Pandemie weiter fort und alles wurde wieder anders.
Winterevents
Winterevents fanden nicht statt, die Abstands- und Hygienevorschriften ließen keine Treffen und Versammlungen mit mehreren Personen zu.
Turniersaison
Die Vorschriften zu Corona ließen nur individuelle Einzelspiele. zu. Wettspiele durften lange nicht stattfinden. Der Turnierkalender wurde daher zunächst ausgesetzt. Am 15. Juni starteten wir das erste Turnier als Scramble. Gesellige Zusammenkünfte wie z.B. Siegerehrungen nach dem Turnier - ein wichtiges Element der Geselligkeit in unserer Seniorengruppe – waren nicht möglich.
Mannschaftswettspiele, wie z.B. Ligaspiele wurden untersagt.
Freundschaftsspiele
Die Freundschaftsspiele mit Wiesensee und Oberberg mussten wir leider erneut nach einvernehmlicher Abstimmung absagen. Angesichts der Kontaktbeschränkungen und Risiken wollten wir das Infektionsrisiko bei diesen geselligen Zusammenkünften nicht verantworten. Für 2022 wollen wir die die Gäste wieder bei uns auf der Anlage begrüßen.
Ligaspiele
Der Landesgolfverband untersagte für 2021 erneut alle Mannschaftswettbewerbe. Damit war die Durchführung der Ligaspiele der Herren AK50 und Herren AK65 nicht möglich.
In der Nettoliga fanden sich auch auf Initiative von Klaus Eckleber einige Clubs der Nettoliga zu freundschaftlichen Einzelspielen zusammen. Leider fand Klaus für die Spiele nur eine sehr zurückhaltende Teilnahmebereitschaft.
Spielfreude und Beteiligung / Spiele auf fremdem Platz
Insgesamt stellten wir in diesem Jahr eine sehr zurückhaltende Beteiligung an dem Turnierangebot fest. Möglicherweise hielt die Einführung des neuen World Handicap Index (WHI) viele von einer Teilnahme ab. Allgemein wurden die Ergebnisse nach dem neuen System als intransparent und überraschend empfunden. Jedes Turnier, soweit es für die Einzelspieler zählbare Ergebnisse erzeugt, ist nunmehr vorgabewirksam. Aus diesem Grund spielten wir neben den vorgabewirksamen Monatsbechern nur Spaßturniere.
Für den 27. Juli war ein Spiel auf fremdem Platz als Scramble geplant. Aufgrund allzu geringer Beteiligung mussten wir das Turnier leider absagen.
Turnier mit der Parkresidenz / Monatsbecher August
Das Turnier mit der Parkresidenz Bad Honnef ist immer ein Highlight unserer Golfsaison. Die Parkresidenz Bad Honnef unterstützte unser Turnier um den Monatsbecher auch in diesem Jahr mit vielen Preisen und einem festlichen Abend in der Parkresidenz. In diesem Jahr mussten wir das Turnier wegen des schlechten Wetters um eine Woche verschieben. Umso mehr Spaß hatten alle am festlichen Abend in der Parkresidenz. Die vorbereiteten Preise wurden am Abend mit lustigen Ergebnissen verlost. Das Golfspiel wurde eine Woche später nachgeholt. Vielen Dank an die Parkresidenz, dass wir weiterhin auf diese schöne Zusammenarbeit setzen können.
Im Newsletter des Clubs vom August wurde ausführlich über das Turnier berichtet.
Clubmeisterschaften
Die Clubmeisterschaften wurden auch in diesem Jahr wieder in zwei Spielrunden ausgetragen. Bei den Seniorinnen der Klasse Damen AK50 gewannen Anja Plassmeier vor Ariane Hein und Monika Bruns-Hoffmann. In der Klasse Damen AK65 gewannen Petra Honnef vor Uschi Peters und Susanne Weubel die Konkurrenz.
Bei den Senioren gewannen in der Klasse Herren AK50 Jürgen Krey vor Michael Wellner und Dr. Gordon Weber. In der Klasse Herren AK65 gewannen Ulrich Hellmann vor Horst Jungbluth und Harald Wegener.
Turnierausklang September / Oktober
Zum Abschluss der Turnierserie 2021 spielten wir einen Teamwettbewerb im Format Bestball, wobei immer wieder sehr gute Ergebnisse erspielt werden.
Jahresabschlussveranstaltung 2021
Für den 27. November war der traditionelle Abschlussabend geplant. Die Einladungen waren verschickt, alle Vorbereitungen waren getroffen. Wir hatten mit Lori ein köstliches Abendmenü vorgesehen.
Aufgrund erneut ansteigender Infektionszahlen zum Ende des Jahres mussten wir leider den Abschlussabend absagen. Das zunehmende Infektionsrisiko wollten wir nicht eingehen. Ende März 2022 werden wir die Veranstaltung als Jahresauftakt erneut anbieten.
Seniorengolf 2022 / Ausblick
Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Saison 2022. Obwohl wir nicht voraussehen können, wie sich der Umgang mit dem Virus entwickeln wird, planen wir aber für eine „normale“ Saison.
Vermutlich werden wir auch im kommenden Jahr flexibel auf die jeweiligen Einflüsse reagieren müssen.
Team
Wir haben unser Team erweitert und freuen uns Sylvia Schuy zur Unterstützung in unserem Team zu begrüßen. In 2022 wird es weitere Veränderungen in der Teamzusammensetzung geben.
Winterevents
Vorsorglich haben wir für den März 2022 ein Winterevent geplant. Die Durchführung hängt von der weiteren Entwicklung der Infektionszahlen ab.
Turnierplan/Webseite
Wir planen unsere Spielsaison 2022 normal. Der Turnierplan für unser Seniorengolf steht fest. Demnächst wird der Plan für die Seniorengruppe auf der Webseite Seniorengolf unter Kalender eingestellt. Darin enthalten sind auch die Termine für die Bruttoligen der Damen AK50, Herren AK50, Herren AK65 und der Nettoliga. Die Damen meldeten erstmalig eine Mannschaft für die Liga der Damen AK50. Auf der Webseite sind auch alle allgemeinen Informationen zum Team, zu den Kontaktdaten und Mannschaften enthalten.
Finanzen / Jahreszahlungen
Unsere Finanzen werden seit 2021 vom Office des GCW verwaltet und von unserem Team kontrolliert. Das erleichtert die Arbeit für Dietmar Schulte.
Vielen Dank an Peter Dittmann, dessen Aufgabe als Rechnungsprüfer damit entfallen kann.
Zunächst wollen wir auch für die Saison 2022 keine Jahreszahlungen einrichten.
Für die Turniere in 2022 werden wir dann wieder von jedem Teilnehmer das jeweilige Startgeld erheben (maximiert auf 60 € in der Spielsaison ).
Wir bedanken uns bei allen, die unser Seniorengolf auch in den schwierigen Corona-Zeiten unterstützt haben und freuen uns auf eine hoffentlich unbeschwerte Golfsaison 2022.
Mit den besten Wünschen für eine geruhsame und besinnliche Adventszeit.
Monika Bruns-Hoffmann, Sylvia Schuy, Dr. Dieter Pache, Dietmar Schulte, Klaus Eckleber,
Eberhard Schwensfeier
Seniorengolf 2020, Jahresbericht
Alles war für die Saison vorbereitet. Das Frühjahr versprach eine schöne Golfsaison, der Platzzustand verhieß ein vergnügliches Golfspiel. Dann kam Corona und alles wurde anders.
Winterevents
Für Januar hatte Dr. Meinolf Gerstkamp unser erstes Winterevent organisiert. Wir besuchten den Orgelbau Merten in Remagen. Dort wurden wir mit dem Orgelbau in all seinen Schritten vertraut gemacht. Vielen Dank an Dr. Meinolf Gerstkamp für die Idee und Organisation.
Im Februar besuchten wir die Wanderausstellung „Very British“ im Haus der Geschichte in Bonn. Ein aufgeweckter Führer führte uns durch die Historie der deutsch-britischen Beziehung mit vielen Anekdoten.
Für den März hatte Peter Schega den Besuch bei Rabenhorst organisiert.
Da machte uns das Virus einen Strich durch die Rechnung. Der erste „Lock Down“ brachte alles zum Stillstand. Es begann die Zeit der Verordnungen und Beschränkungen der Kontakte. Das betraf dann auch zunächst unser Golfspiel. Über die Newsletter des Clubs wurde jeweils über die aktuellen Regeln informiert.
Turniersaison
Der Turnierkalender wurde ausgesetzt. Gesellige Zusammenkünfte - ein wichtiges Element unserer Seniorengruppe – waren nicht mehr möglich.
Mannschaftswettspiele, wie z.B. Ligaspiele wurden untersagt.
Ab dem 20. April wurde Golfspiel unter Auflagen dann wieder erlaubt.
Einzelwettbewerbe wurden ab Juli wieder möglich.
Freundschaftsspiele
Die Freundschaftsspiele mit Wiesensee und Oberberg mussten wir leider nach einvernehmlicher Abstimmung absagen. Angesichts der Kontaktbeschränkungen und Risiken wollten wir diese geselligen Zusammenkünfte nicht verantworten.
Ligaspiele
Der Landesgolfverband untersagte alle Mannschaftswettbewerbe. Damit war die Durchführung der Ligaspiele der Herren AK50 und Herren AK65 nicht möglich.
In der Nettoliga fanden sich auf Initiative von Klaus Eckleber einige Clubs der Nettoliga zu freundschaftlichen Einzelspielen zusammen.
Turniereröffnung Seniorengolf im Juli
Mit einem „Scramble mit Partnern“ als Monatsbecher nahmen wir am 14. Juli unsere Seniorenturniere wieder auf, eine lustige Spielform, die den Teilnehmern viel Spaß bereitete.
Spiele auf fremdem Platz
Am 28. Juli spielten wir auf fremdem Platz in Sankt Augustin. Das Wetter war uns in diesem Jahr gnädig. Den Platz spielen wir immer wieder gerne.
Am 18. August spielten wir wieder auf fremdem Platz, zum ersten Mal den Platz des GC Overbach. Ein interessanter, bergiger Platz. Ein E-Cart ist zu empfehlen.
Turnier mit der Parkresidenz / Monatsbecher August
In den vergangenen Jahren war das Turnier mit der Parkresidenz immer ein Highlight unserer Golfsaison. Die Parkresidenz Bad Honnef unterstützte unser Turnier um den Monatsbecher auch in diesem Jahr mit vielen Preisen. Aus Verantwortung um die Gesundheit der Bewohner der Parkresidenz und uns Spielern verzichteten wir dieses Jahr auf den gemeinsamen Abschlussabend in der Parkresidenz.
Vielen Dank an die Parkresidenz, dass wir weiterhin auf diese schöne Zusammenarbeit setzen können.
Clubmeisterschaften
Die Clubmeisterschaften wurden in diesem Jahr in einem neuen Modus ausgetragen. Bei den Seniorinnen der Klasse Damen AK50 gewannen Ariane Hein vor Kathrin Jessen und Christiane Schreiber. In der Klasse Damen AK65 gewannen Dorothea Feltkamp vor Petra Honnef und Roswitha Pähle die Konkurrenz .
Bei den Senioren gewannen in der Klasse Herren AK50 Axel Moddemann vor Dr. Guido Plassmeier und Justin Whiting. In der Klasse Herren AK65 gewann Ulrich Hellmann vor Horst Jungbluth und Dr. Dieter Altmann.
Turnierausklang September / Oktober
Anstelle des für den 3.September ursprünglich geplanten Freundschaftsspiels mit dem GC Oberberg spielten wir zur Abwechslung ein 9-Loch Turnier, das zahlreich angenommen wurde.
Am 8. 9. folgte der Monatsbecher September.
Für den Oktober hatten sich Heide und Horst Jungbluth als Sponsoren vorgenommen, den Monatsbecher mit Preisen und netten Ideen zu unterstützen. Bei den frischen Morgentemperaturen half ein kleiner „Aufwärmer“ am Start. Vielen Dank an Horst und Heide für die Unterstützung und netten Ideen.
Zum Abschluss der Turnierserie 2020 spielten wir einen Teamwettbewerb im Format Bestball, wobei immer wieder sehr gute Ergebnisse erspielt werden.
Das ursprünglich vorgesehene Frühstück musste aus Verantwortung um die Gesundheit der Teilnehmer dieses Jahr leider ausfallen.
Jahresabschlussveranstaltung 2020
Dies gilt ebenso für die übliche Abschlussveranstaltung, die wir nach den vorliegenden Kontaktbeschränkungen und dem erneuten „Teil-Lock-Down“ leider nicht durchführen können.
Seniorengolf 2021
Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Saison 2021. Obwohl wir nicht voraussehen können, wie sich der Umgang mit dem Virus entwickeln wird, planen wir aber für eine „normale“ Saison.
Vermutlich werden wir das kommende Jahr flexibel auf die jeweiligen Einflüsse reagieren müssen.
Winterevents
In diesem Winter werden wir keine Winterevents planen können. Die Firmen wollen verständlicherweise unter den gegebenen Umständen und Risiken keine Firmenbesichtigungen verantworten, solange sich die Lage nicht sichtlich entspannt.
Turnierplan
Wir planen unsere Spielsaison 2021 normal. Sobald der Turnierplan im Club abgestimmt ist, wird der Plan für die Seniorengruppe auf der Webseite Seniorengolf unter Kalender eingestellt.
Für die Nettoliga befinden sich die Termine ebenfalls noch in der Abstimmung.
Finanzen / Jahreszahlungen
Die Finanzen wurden von Peter Dittmann geprüft. Dietmar hat für seine Buchführung das erwartete Gütesiegel bekommen.
Aufgrund der unbekannten Entwicklung im kommenden Jahr werden wir für 2021 keine Jahreszahlungen als Vorauszahlung der Startgebühren entgegennehmen.
Jahreszahlungen für 2020, die wir auf 2021 übertragen haben, werden wir zurück erstatten.
Dietmar Schulte wird die betreffenden Mitglieder hierzu anschreiben.
Für die Turniere in 2021 werden wir dann gleichermaßen für jeden Teilnehmer das jeweilige Startgeld erheben.
Wir bedanken uns bei allen, die unser Seniorengolf auch in den schwierigen Corona-Zeiten unterstützt haben und freuen uns auf eine hoffentlich unbeschwerte Golfsaison 2021.
Mit den besten Wünschen für eine geruhsame und besinnliche Adventszeit.
Monika Bruns-Hoffmann, Dr. Dieter Pache, Dietmar Schulte, Klaus Eckleber, Eberhard Schwensfeier
Turnierberichte Juli bis August unter Corona
Die Corona Pandemie mit dem „Lock down“ verursachte einen harten Stopp für unsere gesamte Planung 2020. Nach dem zweiten Winterevent „Very British“ mußten zunächst alle Aktivitäten mit geselligem Bezug abgesagt werden. Der Besuch „Rabenhorst“ konnte schon nicht mehr stattfinden. Auch das freie Golfspiel auf dem Platz wurde untersagt.
Nachdem Ende April das freie Spiel auf dem Platz unter den bekannten behördlichen Auflagen wieder ermöglicht wurde, konnten ab Juli wieder die ersten Turniere veranstaltet werden. Siegereherungen und gesellige Zusammenkünfte nach dem Turnier, ein wichtiger Faktor unserer Gemeinschaft waren leider nicht möglich.
Am 14. Juli starteten wir mit dem Wettspiel um den Monatsbecher Juli. Gespielt wurde ein Partnerscramble auch um den geforderten Abstandsregeln zu entsprechen. Mit 46 Teilnehmern war das Turnier gut besetzt. Die Siegerpaarungen waren Helga mit Dr. Dieter Pache, Renate mit Detlef Neffgen, Susanne Weubel mit Klaus Eckleber und Joachim Hoenig mit Wolff-Günther Schmidt.
Am 28. Juli trafen sich die Senioren und Seniorinnen auf der Anlage des GC Sankt Augustin zum Spiel auf fremdem Platz. Hier erspielten Monika Bruns-Hoffmann, Detlef Neffgen und Horst Jungbluth die besten Ergebnisse. Das zweite Spiel auf fremdem Platz spielten wir am 18. August auf der Anlage des GC Burg Overbach. Ein für das bergische Land typischer bergiger Course. Die besten Ergebnisse erspielten Gerhard Rudeck, Monika Bruns Hoffmann und Horst Jungbluth.
Das Highligth der Turniersaison war in den vergangenen Jahren das Turnier um den Montasbecher, zusammen mit der Parkresidenz Bad Honnef. Trotz der Beschränkungen durch die Corona Pandemie wollten wir das Turnier stattfinden lassen. Aus Verantwortung um die Gesundheit der Bewohner der Parkresidenz und uns Spielern verzichteten wir dieses Jahr auf den gemeinsamen Abschlussabend in der Parkresidenz. Die Parkresidenz unterstützte unser Turnier wieder mit Golfbällen, einer kleinen „Marschverpflegung“ und großzügigen Preisen. Auch an dieser Stelle nochmals vielen Dank für die Gemeinschaft mit der Parkresidenz Bad Honnef. Für nächstes Jahr wollen wir das Turnier wieder in beliebter Form durchführen.
In den beiden Nettoklassen erspielten Monika Bruns Hoffmann, Eberhard Schwensfeier und Dieter Stephan die besten Ergebnisse in der Klasse A. In der Klasse B gewannen Renate Neffgen, Helga Stephan und Herbert Hanke.
Winterevent „Orgelbau Merten“
Abschlussabend 2019
Golfspaß „Teamwettbewerb“
Der Turnierabschluß der Seniorengruppe in 2019 sollte allen Spaß machen. Das Seniorenteam hatte für den Start des Turniers zum gemeinsamen Frühstück eingeladen, so begann der Tag schon in fröhlicher Runde, bevor es mit Teilkanonenstart auf den Golfcourse ging. Ein Scramble mit Teamwertung war angesagt. Jeder spielte zwar seinen eigenen Ball, aber jeweils von der Stelle, die der Flight als beste Ausgangslage auswählte. Jeder Flight spielte mit der gemittelten Vorgabe der Spieler im Flight. Mit dieser Optimierungsmöglichkeit konnten erstaunlich gute Spielergebnisse erwartet werden. Gewertet wurden die Spielergebnisse im Zählspiel nach Stableford.
Mit 57 Nettopunkten erreichte der Flight Eva- Maria und Dr. Meinolf Gerstkamp mit Detlef Neffgen den 3. Platz in der Wertung. Den 2. Platz erreichten mit 58 Nettopunkten Anita Dittmann mit Heimo Thomas und Harald Wegener. Ursula Kiwit mit Heide Jungbluth und Uli Hellmann gewannen den Wettbewerb mit sagenhaften 59 Nettopunkten. Am Rande sei erwähnt, daß ein Flight mit 52 Nettopunkten zwar nur den 10. Platz in der Nettowertung erreichte, aber mit nur 69 Schlägen unter dem Platzstandard von 70 Schlägen blieb.
Die Sieger erhielten als kleine Anerkennung Logobälle der Senioren. Das Turnier endete in fröhlicher Runde im IL Pozzo. Vielen Dank an Lori mit ihrem Team für die Vorbereitung des reichlichen Frühstücks.
Monatsbecher Oktober 2019
Mit dem Turnier um den Monatsbecher Oktober beenden wir die Serie der vorgabewirksamen Turniere der Saison 2019. Der Wettergott war uns nicht gesonnen und bescherte uns eine Mischung aus viel Regen und wenig Sonne. Dafür versorgten uns die Sponsoren, Helga und Dr. Dieter Pache mit Waltraud und Jürgen Oetter im Halfwayhaus mit Reibekuchen, verschiedenen Salaten und vielen anderen leckeren Sachen. Gegen die Unbill des Wetters hatte Jürgen Oetter gleich mit einem Zelt vorgesorgt.
Bei den Rahmenbedingungen war es ein schwieriges Golfspiel, wie sich an den Spielergebnissen abzeichnet. Wenige Spieler blieben in den Schonschlägen. In den Nettoklassen A und B erspielten Klaus Eckleber und Herbert Hanke den dritten Platz, Gerhard Rudeck und Willi Knauf erspielten den zweiten Platz. Den Monatsbecher gewannen Franz Josef Contemprée und Manfred Klitsch. Franz Josef Contemprée konnte sich bei seinem ersten vorgabewirksamen Turnier sein erstes Handicap erspielen und gleich den Monatsbecher in der Klasse B gewinnen, herzlichen Glückwunsch.
Bei den Sonderwertungen schlugen Susanne Weubel und Uli Hellmann den Abschlag an Bahn 2 dicht an die Fahne. Den weitesten Drive auf der Bahn 5 schlugen Erika Rudeck und Herbert Hanke.
Ein besonderer Dank ging an die Sponsoren für ihr Engagement und die Bereitschaft das Turnier zu unterstützen.
Freundschaftsspiel der Senioren in Oberberg
Dieses Jahr fand unser traditionelles Freundschaftsspiel beim GC Oberberg statt. Leider gab es eine Terminüberschneidung mit dem Audi Cup im Damengolf, so dass wir „nur“ mit 17 Spielern in Oberberg antreten konnten. Andererseits waren die Oberberger auch bei uns selten sehr zahlreich erschienen. Es war ein wunderschöner Golftag, anfangs ein wenig frisch, dann aber zunehmend spätsommerlich warm. Anfängliche Diskussionen um die Spielform und Zählweise waren schnell geklärt und die 47 Spieler gingen auf den Course. Die Oberberger hatten sich wieder mächtig ins Zeug gelegt und uns sehr verwöhnt, sowohl im Halfwayhaus, als auch später zum gemeinsamen Abendessen.
Der Pokal bleibt jetzt (zunächst) für ein Jahr in Oberberg nachdem wir eine ungewohnt deutliche Niederlage einstecken mußten (17 zu 8). Böse Zungen behaupten, dass die Flighteinteilung sehr „geschickt“ ausgewählt wurde, ein gutes Recht des Ausrichters. Wir fanden es prima, dass der „Pott“ nun mal wo anders zum Gravieren gegeben wird.
Mit Blumen, einer guten Flasche Wein und der Einladung für das Freundschaftsspiel im nächsten Jahr beim GC Waldbrunnen bedankten wir uns bei den Oberberger Senioren und Seniorinnen für einen schönen, freundschaftlichen Golftag.
Seniorengolf am 17.9.2019, vorgabewirksames Spiel
Für das Turnier hatten sich 32 Teilnehmer angemeldet. Es war kein „großes“ Rahmenprogramm vorgesehen, sondern ein schlichtes Golfturnier mit vorgabewirksamem Charakter. Das Wetter war vor allem morgens noch recht frisch, der Herbst hatte nachts schon deutlich niedrige Temperaturen parat. Mit zunehmendem Sonneneinfluß wurde es aber noch ein richtig schöner Golftag, soweit die spielerischen Ergebnisse individuell zufrieden stellten.
Es wurde in zwei Klassen A und B gespielt, wobei die Obergrenze der Klasse A bei 18,3 ungewöhnlich niedrig lag. Den 3. Platz in den Klassen A und B erzielten Eberhard Schwensfeier und Gerhard Rudeck. Den 2. Platz erspielten Detlef Neffgen und Anita Dittmann. Die Gewinner waren Manfred Klitsch und Herbert Hanke. Bei den Sonderwertungen schlugen Ursula Peters und Frank Düllberg den Ball auf der Bahn 2 am dichtesten an die Fahne. Anita Dittmann und Eberhard Schwensfeier schlugen den Drive auf der Bahn 5 am weitesten.
Nach einiger Zeit auf der Terrasse wurde es dort zu frisch und die Teilnehmer wechselten in den Saal zur Siegerehrung durch Dr. Dieter Pache. Mit gesprächigem, fröhlichem Ausklang fand der gemeinsame schöne Golftag seinen Abschluß.
Monatsbecher September 2019
Ein herrlicher Golftag, schönes Wetter, angenehme Temperaturen und eine leichte Brise waren die besten Voraussetzungen für ein schönes Turnier, zu dem sich 32 Teilnehmer anmeldeten. Sponsoren für das Halfwayhaus hatten wir diesmal keine, so versorgten sich die Teilnehmer selbst mit Getränken und kleinen Stärkungen für die Runde.
Die Spielergebnisse waren sehr gut. Insgesamt gab es 7 Verbesserungen der Vorgabe (sog. Unterspielungen), davon alleine 6 in der Klasse A. Insgesamt wurden 9 Birdies gespielt für die es die üblichen Logobälle gab. Wie immer wurde in zwei Klassen A und B gespielt. Die dritten Plätze belegten Helga Schöllner und Oskar Hanke, die zweiten Plätze Dietrich Meißner und Manfred Rauw. Die Monatsbecher gingen an Anja Plassmeier und Peter Hoffmann. Sonderwertungen wurden nicht ausgespielt.
Klaus Eckleber hatte das Turnier organisiert und bedankte sich bei allen Teilnehmern für das zügige und gute Spiel, eine besondere Erwähnung fanden auch die Spieler, die relativ neu bei den Seniorenturnieren mitspielen. Wir sind eine offene Gruppe und jeder, der das entsprechende Alter erreicht hat ist immer herzlich zur Teilnahme willkommen.
Die nächsten Termine sind am 17. September ( vorgabewirksames Turnier ) und am 19. September das Freundschaftsspiel mit den Senioren in Oberberg. Die Ausschreibungen hängen aus, über zahlreiche Anmeldungen freuen wir uns.
Seniorenturnier mit der Parkresidenz Bad Honnef
„Fit auch im Alter“, so könnte eine Überschrift zu diesem Turnier heißen. Bereits zum dritten Mal fand die Veranstaltung im Zusammenspiel mit der Parkresidenz Bad Honnef statt. Die großzügige Ausstattung des Turniers und die festliche Abendveranstaltung in der Parkresidenz machen dieses Turnier zu unserem Highlight der Saison.
Die Spielbedingungen waren hervorragend, 13 Birdies, ein Eagle und 8 teilweise deutliche Unterspielungen zeugen von einer fantastischen Spiellaune der 46 Teilnehmer. Das Wetter hielt sich entgegen der Vorhersage mit dem Regen bis zum Abend zurück, so daß alle trocken die Runde beenden konnten und zum „Einlaufbier“ auf der Terrasse zusammenfanden.
Sehr viel Spaß hatte auch eine kleine Gruppe Damen der Parkresidenz, die mit unserem Trainer Tim Wendker auf der Drivingrange ein Putt-Turnier durchführten. Auch für unseren Trainer eine nette Abwechslung.
Der Abschluß des Turniers fand wieder im Rahmen einer festlichen Abendveranstaltung in der Parkresidenz mit einem köstlichen Dinner statt, zu der alle eingeladen waren. Zwischen den Gängen erhielten die Sieger des Turniers in einer illustren und fröhlichen Siegerehrung die von der Parkresidenz gestellten Preise. Neben den Bruttosiegern der Damen und Herren wurden in zwei Nettoklassen die besten fünf Ergebnisse geehrt, neben den Preisen für „Nearest to the Pin“ und „Longest Drive“.
Die Bruttopreise gingen an Dorothea Feltkamp und Hans Buchmüller. Die Preise in der Nettoklasse A gingen an Heimo Thomas, Willi Knauf, Gerhard Rudeck, Dr. Dieter Pache und Klaus Eckleber. In der Nettoklasse B siegten Willi Meusch, Monika Bruns-Hoffmann, Trude Knauf, Ursula Kiwit und Carola Schwensfeier. Den Preis für „Nearest to the Pin“ erzielten Cornelia Lutz und Dr. Günter Heisch. Den weitesten Abschlag schlugen Eva-Maria Gerstkamp und Horst Jungbluth.
Die Seniorengruppe bedankte sich ganz herzlich bei Guido Bierbaum und Cornelia Lutz, den verantwortlichen der Parkresidenz sowie allen Helfern, die diese Veranstaltung zu so einem vergnüglichen und schönen Event werden ließen. Im nächsten Jahr soll es wieder stattfinden.
Monatsbecher Juli und Sommerfest 2019
Auch in diesem Jahr konnten wir bei herrlichem Sommerwetter das Turnier um den Monatsbecher mit einem kleinen Sommerfest verbinden. Dr. Günter Heisch hatte mit Unterstützung von Antonio die Halfwayhausbewirtung übernommen. Dort warteten Kaffee und verschiedene leckere Kuchen auf die Teilnehmer. Vielen Dank für diese Unterstützung und das Engagement.
Der Platz war trotz der anhaltenden Hitze in einem sehr guten Zustand. So wundert es nicht, daß insgesamt 9 Spieler ihr Handicap teilweise erheblich verbessern konnten. Bei den trockenen Fairways rollten die Bälle in für manche ungeahnte Lagen und Längen. Gut, wer dabei auch noch die Richtung kontrollieren konnte. Mit ausreichendem Flüssigkeitsnachschub kamen auch alle Spieler ohne Hitzeschäden gut über die Runde und konnten im weiteren Verlauf das kleine Sommerfest mit Musikuntermalung von Herbert Hanke genießen.
Gespielt wurde wieder in zwei Klassen. In der Klasse A gewann Uschi Peters den Monatsbecher, Manfred Klitsch und Horst Jungbluth belegten die Plätze 2 und 3. In der Klasse B gewann Monika Bruns-Hoffmann den Monatsbecher, Renate Neffgen und Willi Meusch belegten die Plätze 2 und 3.
Bei den Sonderwertungen schlugen Gisela Haußer und Manfred Klitsch den Ball am nächsten an die Fahne. Den weitesten Abschlag schlugen Erika Rudeck und Hans Buchmüller. Dr. Dieter Pache bedankte sich im Rahmen der Siegerehrung bei Dr. Günter Heisch für das Sponsoring des Halfwayhauses und eröffnete das Buffet. Für das leibliche Wohl hatte das Seniorenteam zum Vorspeisen- und Nudelbuffet eingeladen, vorbereitet vom Team des Clubrestaurants IL Pozzo . Beim anschließenden geselligen Abschluß wurde auch noch manches Tanzbein nach Melodien von Herbert Hanke geschwungen.
Traditionsturnier Schlägerraub am 25. Juni 2019
Beim Schlägerraub spielt jeder Spieler im Zählspiel nach Stableford gegen seine persönliche Spielvorgabe. Erfüllt er die erforderliche Schlagzahl auf einer Bahn nicht, so wird ein Schläger seiner Wahl neutralisiert und gekennzeichnet. Nach der Bahn 14 endet der Wettbewerb in einem Grillfest bei Ute und Manfred Grewe auf ihrem Grund nahe der Bahn 14. Zusammen mit Sigrid und Willi Knauf und Trude Knauf sponsern Ute und Manfred Grewe jedes Jahr dieses Traditionsturnier. Vielen Dank für diese Konstanz und treue Unterstützung unserer Seniorengruppe.
Dieses Jahr meinte Petrus es besonders gut mit uns. Bei hohen Temperaturen, strahlendem Sonnenschein und einer leichten Brise war es ein wunderschöner Golftag. Trotzdem waren alle froh, wenn sie das Ziel an der Bahn 14 erreicht hatten. Kühle Getränke, herrliche Salate, Kuchen und Kaffee waren die Belohnung. Willi Knauf hatte am Grill alle Hände voll zu tun um die Spieler zu versorgen. Für die besten Ergebnisse gab es für die Damen Kochhinweise und für die Herren Weinbreviers sowie Trinkflaschen mit Kühltüchern.
Wie immer wurde in fröhlicher Runde über die golferischen Erfahrungen und sonstige Themen lebhaft diskutiert. Besonders gefreut haben wir uns über die Teilnahme ehemaliger Mitglieder und drei Damen als neuen Zuwachs in der Seniorengruppe.
Monatsbecher Juni 2019
Ein warmer Sommertag, ein gut gepflegter Platz, gute Stimmung und nette Sponsoren sind die Merkmale zu dem Wettbewerb um den Monatsbecher Juni 2019. Erika mit Gerhard Rudeck und Dietrich Meißner waren die Sponsoren des Turniers. Im Halfwayhaus werkelten die Maler, das Haus wird derzeit renoviert. So fand die Pause draußen statt, bei dem Wetter ohnehin die bessere Wahl. Die Sponsoren hatten keine Mühe gescheut die 27 Spieler mit salzigen und süßen Leckereien zu versorgen. Leider hatten die Damengolferinnen parallel ein Freundschaftsspiel in Schloß Auel, deshalb war die Teilnehmerzahl bei dem Monatsbecher nicht so hoch wie gewohnt.
Vielen Dank an Erika mit Gerhard Rudeck und Dietrich Meißner mit Unterstützung seiner Tochter für ihre Bereitschaft zur Unterstützung des Turniers.
Entsprechend dem Wetter wurde gut gespielt. In der Nettoklasse A spielten Horst Jungbluth, Klaus Eckleber und Eberhard Schwensfeier den besten Score. In der Nettoklasse B gewannen Herbert Hanke, Anita Dittmann und Gerd Petzina die Preise. Bei den Sonderwertungen schlugen Renate Neffgen und Klaus Eckleber den Ball am nächsten an die Fahne. Den „Longest Drive“ schlugen Carola Schwensfeier und Thomas Fuhrländer auf der Bahn 5.
Auf der Terasse fand der Golftag einen geselligen und fröhlichen Abschluß. Dr. Dieter Pache bedankte sich bei den Sponsoren für Ihr Engagement und wies auf die nächsten Turniere hin. Kommende Woche findet das Traditionsturnier „Schlägerraub“ statt. Ein besonderer Hinweis erging auch auf das „Sommernachtsturnier“ am Wochenende.
Freundschaftsspiel in Wiesensee 2019
Das jährliche Freundschaftsspiel mit den Senioren des GC Wiesensee fand dieses Jahr auf der schönen Anlage am Wiesensee statt. Nach dem Regen am Vortag fanden wir ideales Golfwetter vor. Die Wiesenseer hatten sich wie immer mächtig ins Zeug gelegt. Das Turnier findet immer unter einer freundschaftlich angenehmen Atmosphäre statt. Viele Spieler kennen sich schon über die Jahre und so ist es immer ein fröhliches Miteinander vor während und nach dem Turnier. Mittlerweile schauen wir auf 20 Begegnungen zurück, eine schöne Tradition.
Gespielt wird ein Lochspiel als Mannschaftswettbewerb. Insgesamt spielten 36 Teilnehmer. Da am gleichen Tag in Waldbrunnen Damengolf waren wir leider nur mit 13 Spielern vertreten.
Die Ergebnisse über die 20 Jahre dieses Freundschaftsspiels sind recht ausgeglichen. Durch den Sieg der Mannschaft vom Wiesensee schmilzt der knappe Vorsprung der Waldbrunner weiter ab.
Ein schöner Golftag mit viel Spaß und fröhlichem Beisammensein ging dann auf der Terasse im abendlichen Sonnenlicht zu Ende. Vielen Dank an die Freunde aus Wiesensee für die Gastfreundschaft und die großzügige Bewirtung. Im nächsten Jahr findet das Turnier beim GC Waldbrunnen statt.
Turnier am 04. Juni 2019
Zum Seniorengolf fanden sich, wahrscheinlich bedingt durch die Urlaubszeit, leider nur 18 Spielerinnen und Spieler ein, die in 3-er Flights starteten.
Vor Spielbeginn wurde entschieden, nicht vorgabewirksam zu spielen, da die Grüns am Vortag gesandet wurden. Insbesondere dem Übungsgrün war dies deutlich anzusehen. Der Platz trotzdem gut spielbar, lediglich der Bahn 5 war die Aktion der Greenkeeper deutlich zu spüren. Zwei Teilnehmer hätten ihre Vorgabe verbessert, aber der „Schaden“ hielt sich in Grenzen.
Ein wenig Sorgen bereitet uns die zu lange Spieldauer. Eine Spieldauer von 5 3/4 Std. ohne die Pause im Halfwayhouse zu berücksichtigen ist einfach zu lang. Wir sollten auf der Runde mehr auf eine angemessene Spielgeschwindigkeit achten. In der Nettoklasse A belegten Dr. Dieter Pache, Uschi Peters und Peter Dittmann die Plätze 1 bis 3. In der Nettoklasse B erzielten Monika Bruns-Hoffmann, Jan-Gerd Hullmann und Udo Schröder die besten Ergebnisse. Bei den Sonderwertungen schlug Peter Uhrmacher den Ball am dichtesten an die Fahne. Den „Longest Drive“ schlugen Uschi Peters und Dr. Dieter Pache.
Bei dem anschließenden Beisammensein auf der Terrasse bei schönem Wetter waren alle guter Dinge, die 3 besten Spielerinnen und Spieler der jeweiligen Nettoklasse und die Sonderwertungen „longest Drive“ und „nearest to the Pin“ erhielten Logobälle der Senioren.
Mit dem Hinweis auf die kommenden Ereignisse (u.a. Flohmarkt, Jugend für Erwachsene) endete die Siegerehrung.
„Apfelturnier“ am 14. Mai 2019
Antje und Ralf Firmenich hatten sich für unser Turnier etwas besonderes einfallen lassen. Im vergangenen Herbst wurden auf Initiative von Ralf Firmenich mit Unterstützung der Herren AK65 insgesamt 30 junge Apfelbäume alter Sorten gepflanzt. Das mußte gefeiert werden. So entstand das „Apfelturnier“. Insgesamt 28 Teilnehmer machten sich in 2-er Teams mit einem 2-er Scramble auf den Golfkurs. Dabei spielte jeder seinen Ball und konnte von dem Geschick des Partners profitieren. So konnten hervorragende Spielergebnisse erwartet werden.
Im Halfwayhaus hatten Antje und Ralf Firmenich für köstliche Verpflegung gesorgt. Suppe, verschiedene Salate und leckerer Kuchen warteten auf die Teilnehmer. Es gab fröhliche und lustige Begegnungen zwischen den Flights.
Den Bruttopreis erspielte das Team Uschi Peters mit Uli Hellmann mit 32 Brutto- und 46 Nettopunkten. Die drei Nettopreise gingen an die Teams Susanne Weubel mit Klaus Eckleber (41 Netto), Helga Schöllner mit Manfred Klitsch ( 46 Netto ) und Horst Schipper mit Herbert Hanke ( 50 Netto ). Ergebnisse, von denen vielleicht mancher heimlich für sich träumen möchte. Als Sonderpreis wurde „nearest tot he apple“ an der Bahn 2 ausgespielt. So mancher war hin und her gerissen, ob er nun auf den Apfel, oder die Fahnen zielen sollte. Bei den Damen erhielten Helga Schöllner und Susanne Weubel den Preis. Bei den Herren gewann Klaus Eckleber. Mit dem Preis war die Pflanzung eines weiteren Apfelbaums im kommenden Herbst verbunden.
Ein großer Dank gilt den Sponsoren für die Ausrichtung des Turniers und ihre außerordentliche Initiative zur Verschönerung der Bepflanzung auf der Golfanlage.
Monatsbecher Mai 2019
Für den Monatsbecher Mai am 07.05. hatten sich 28 Teilnehmer angemeldet, die unsichere Wetterlage war uns gnädig, sodaß wir alle die Runde trocken absolvieren konnten. Im Halfwayhaus hatten sich Gisela mit Jörg Hausser und Susanne mit Wolfgang Maurer mächtig ins Zeug gelegt und warteten mit vielen Leckereien für die Teilnehmer auf. Dazu lenkte die lustige und fröhliche Stimmung manchen Spieler von seinem „Spielerfolg“ ab und frisch auf ging es dann auf den zweiten Teil der Runde.
In den Spielergebnissen belegten in den beiden Klassen A und B Dr. Dieter Pache und Willi Knauf den dritten Platz. Die zweiten Plätze erspielten Heimo Thomas und Wolff-Günther Schmidt. Die Monatsbecher gewannen Detlef Neffgen und Dr. Michael Renner (Gast). Bei den Sonderwertungen schlug Herbert Hanke den Longest Drive. Bei den Damen schlug Eva Maria Gerstkamp den Ball am weitesten, konnte aber leider an der Siegerehrung nicht teilnehmen. Den Preis für den Nearestto he Pin erhielt Eberhard Schwensfeier. Bei den Damen konnte der Preis leider nicht vergeben werden.
Vielen Dank an die Sponsoren und Organisation des Turniers, das in fröhlicher Runde im Clubhaus seinen Abschluß fand. Das nächste Turnier ist am 14. Mai.
Monatsbecher April 2019
Der erste Monatsbecher der Turniersaison 2019 fand am 23. April bei herrlichsten Frühlingswetter auf einer sehr gut vorbereiteten Golfanlage statt. An dem direkten Termin nach Ostern und waren vielleicht noch viele in den Ferien, oder mit dem Osterfest beschäftigt. Immerhin fanden 23 Teilnehmer zu dem Turnier. Wolfgang Liedhegener und Thomas Metzner hatten die Halfwayhausbewirtung übernommen und bewirteten die Teilnehmer im Halfwayhaus mit leckeren Erfrischungen und später bei der Siegerehrung mit ihren Preisen.
Dr. Dieter Pache organisierte das Turnier und zeichnete bei der Siegerehrung ausgezeichnete Spielergebnisse aus. Es wurde in den Klassen A und B gespielt. Die dritten Plätze belegten in den Klassen William Otieno und Renate Neffgen. Die zweiten Plätze erspielten Dr. Dieter Pache und Herbert Hanke. Die Monatsbecher gewannen Uli Hellmann und Monika Bruns-Hoffmann. Gleich zwei Unterspielungen im ersten Turnier des Jahres ( Uli Hellmann mit 42 und Dr. Dieter Pache mit 38 Stbf-Punkten ) zeugten von einem guten Platzzustand und einer excellenten Spielform zu Beginn der Saison. Den Longest Drive schlugen Dorothea Feltkamp und Frank Düllberg. Den Nearest to the Pin erzielten Ursula Peters und Willi Knauf.
Vielen Dank an die Sponsoren für ihre Bereitschaft und Engagement und an die Organisatoren für die Durchführung des Turniers.
Seniorenspaßturnier „Shanghai-Vierer“
Am 09. April trafen sich 32 Golfer zu einem Turnier mit ungewohnter Spielf orm. Die Sponsoren Uschi Peters und Uli Hellmann legten damit einen besonderen Schwerpunkt auf die Harmonie im Flight.
Die besondere Variante des „Vierer mit Auswahldrive“ liegt darin, dass das gegnerische Team bestimmt, welcher Ball weitergespielt wird nachdem beide Spieler des anderen Teams abgeschlagen haben. Kleine Nickeligkeiten können die Stimmung im Flight mächtig beeinflussen. Alle Teams haben sich aber blendend verstanden und die Golfrunde mit Spaß und Humor gespielt. Denn die Erfahrung zeigt auch, „wie Du mir, so ich Dir“. Zudem war der Tag mit himmlischem Frühlingwetter gesegnet und die Spieler konnten sich an den reichlich blühenden Bäumen auf dem Platz erfreuen.
Es wurde Zählspiel nach Stableford gespielt und die Preise für den 1. bis 3. Platz gingen an die Teams Trude Knauf mit Dietrich Meißner, Helga und Dieter Stephan sowie Ralf Firmenich mit Heimo Thomas. Zum Abschluß fanden sich die Turnierteilnehmer in fröhlicher Runde im Clubhaus Il Pozzo zusammen.
Vielen Dank an die Organisatoren und vor allem an die Sponsoren für die Bereitschaft und das Engagement für diesen schönen Golftag.
3. Wintervent 2019 - Besuch der Sayner Hütte
Passen Gusseisen und Schmetterlinge zusammen ? Peter Schega organisierte den Besuch der Sayner Hütte und den Schmetterlingspark das dritte Wintervent. Bei sonnigem Wetter trafen sich 26 Teilnehmer in Sayn bei Bendorf an der Kruppschen Halle. Die Sayner Hütte gehörte zu ihrer Glanzzeit neben der Königlich Preußischen Eisengießerei in Berlin und der Eisengießerei in Gleiwitz zu den drei bedeutendsten Eisenhütten für Eisenkunstguß. Gegründet wurde sie 1769 vom Trierer Kurfürst. Die Sayn, die Hanglage und der nahe Rhein boten eine günstige Verkehrsanbindung, eine leichte Anlieferung und die notwendige Energie für den wirtschaftlichen Betrieb. In der 250-jährigen Geschichte wechselten Besitzer und Bedeutung der Eisenkunstgießerei mehrfach. Privater Initiative ist letztlich der Erhalt der Hütte zu verdanken, ein historisches Wahrzeichen der Ingeneursbaukunst und der industriellen Eisenverarbeitung. Die Gießhalle ist die erste Industriehalle mit einer tragenden Gußeisenkonstruktion.
Die Führung erfolgte in zwei Gruppen. Nach einem kurzen historischen Abriß wurden uns die technischen Einrichtungen und Funktionen näher gebracht. Der Hochofen war frisch restauriert. Elektronisch steurbare Schaubilder erläuterten die Funktionsweise der gesamten Anlage. Die Verarbeitung der Gußstücke erfolgte in der nahegelegenen ehemaligen Eisenwarenfabrik in Sayn.
Im Schloß besichtigten wir die Kunstausstellung ausgewählter Stücke der Eisengießereikunst. Darunter waren Gegenstände für den praktischen Gebrauch im Haushalt, Schmuckstücke, wie z. B. Halsketten oder Armbänder sowie Geräte für industrielle Anwendung und Nutzen. Der Höhepunkt war eine filigran hergestellte Fliege aus Gußeisen, kleiner als der Nagel des kleinen Fingers. Bunte und leibhaftige Schmetterlinge in allen Farben und Schönheiten gab es im Garten der Schmetterlinge zu sehen.
Den Abschluß fand der Nachmittag im Berghotel Rheinblick in gemütlicher Runde statt. Ein Ziel, daß an einem sonnigen Tag zu einem Ausflug einlädt, mit einem herrlichen Blick über das Rheintal. Vielen Dank an Peter Schega für die Idee und Durchführung dieses Winterevents.
2. Wintervent 2019 - Besuch bei Geutebrück
"Willkommen aus der Nachbarschaft" war der Slogan zur Begrüßung bei der Firma Geutebrück in Windhagen. Dr. Meinolf Gerstkamp hatte über seine Verbindungen diesen Besuch ermöglicht, ein Novum für die Firma, die (bisher) keine Besucherführungen vorsah. Frau Keller und Herr Haupt nahmen sich die Zeit, uns das Unternehmen und seine Aufgaben vorzustellen.
Wie produziert man Sicherheit ?
Die Bedeutung der Begriffe "Value Imaging" und "Video Security" wurde uns grundlegend und anhand vieler Beispiele verdeutlicht und transparent gemacht. Wieviel Sicherheit ist möglich, ohne das Kontrolle, Überwachung, Einengung und Beschränkungen den Ablauf der Arbeitsprozesse behindern ? Die Lösung wird durch videogesteuerte Prozesskontrolle erreicht. Dies beinhaltet z.B. die Überwachung von Prozessabläufen, öffentlichen Bereichen, Firmengeländen und auch Arbeitsschutzregeln. Der Einsatz von intelligenten Kameras und Viedeoaufzeichnungen machen jeden Ablauf transparent und überpüfbar, sodaß später jeder Ablauf im Detail nachvollziehbar wird. Entscheidend ist dabei der Einsatz intelligenter Softwaretools zur Analyse der beobachteten Abläufe. Als Beispiele wurde der Einsatz zur Überwachung öffentlicher Bereiche der Stadt Prag, der Einsatz in Banken und Kasinos erläutert. Die detaillierte Nachvollziehbarkeit von Abläufen ermöglicht Fehlerquellen zu beseitigen und Werte zu sichern.
Die Firma wurde vor knapp 50 Jahren in Bad Honnef gegründet, beschäftigt in Windhagen ca 180 Mitarbeiter und ist in 70 Ländern weltweit mit Servicestationen vertreten. In diesem Kurzartikel ist es nicht möglich die interessanten und vielseitigen Aufgaben von Geutebrück darzulegen. Interessenten finden auf der gut gegliederten Webseite von Geutebrück eine sehr gute Darstellung von intelligenten Lösung zu Sicherheitsfragen, die alle Teilnehmer an dem Nachmittag interessiert und in aktiver Diskussion kennenlernen konnten.
Vielen Dank an Frau Keller und Herrn Haupt für die Bereitschaft, uns die Firma Geutebrück näher zu bringen und Danke an Dr. Meinolf Gerstkamp für die Idee und Organisation. Anschließend bot der gemütliche Abschluß im Restaurant "Vier Winden" reichlich Gelegenheit zur Diskussion.
Das nächste Winterevent findet am 20. März statt, wir besuchen unter Führung von Peter Schega die "Saynsche Hütte" in Neuwied.
1. Winterevent 2018/2019 - Besuch des Goldfuß-Museums in Bonn
Das Interesse an alten Fossilien war so groß, daß Dietmar Schulte als Organisator gleich zwei Termine ( 22. und 29. Februar ) anbieten mußte, um für alle Interessenten den Besuch zu ermöglichen, denn jede Führung konnte nur jeweils 20 Teilnehmer "verkraften".
Das Goldfuß-Museum gehört heute zu den wichtigsten paläontologischen Museen an deutschen Universitäten. Es beherbergt eine ungeheuer große Vielfalt an Sammlungen versteinerter Meerestiere und Pflanzen. Einige Fischsaurier und Schädel des T-Rex bilden beeindruckende Exponate. Die Führung konzentrierte sich auf die Arten, Fundorte und Entwicklung der verschiedenen Seeigelarten.
Die Vielfalt der Ausstellungsstücke ist sicherlich ein Anreiz für weitere Besuche des frei zugänglichen Museums. Es wurde von Georg August Goldfuß begründet und blickt bis auf die Anfänge der Bonner Universität zurück. Der Ausstellungsraum ist aus dem Jahre 1910 noch orginal erhalten.
Vielen Dank an Dietmar Schulte für die Idee und Durchführung des 1. Winterevents. Dr. Dieter Pache bedankte sich im Namen der Seniorengruppe mit einem kleinen Geschenk für einen gemütlichen Abend. Der Tag klang für die Seniorengruppe im nahegelegenen "Gesindehaus" im gemütlicher Runde aus.
Das nächste Winterevent ist der Besuch der Firma Geutebrück in Windhagen am 21. Februar und wird von Dr. Meinolf Gerstkamp organisiert.